Internet-ABC
Das Internet-ABC ist ein fester Bestandteil unserer Medienbildung. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Spielerisch und altersgerecht lernen die Kinder, wie sie sich in der digitalen Welt zurechtfinden und mögliche Risiken erkennen können.

Forder & Förder
Die gezielte Förderung und Forderung unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns besonders am Herzen. Mit unserem Konzept „Fordern und Fördern“ unterstützen wir Kinder individuell in ihren Stärken und helfen ihnen, Herausforderungen zu meistern. Ob durch Förderangebote oder Projekte, die besonders leistungsstarke Kinder fordern – wir schaffen ein Umfeld, in dem sich jedes Kind entfalten kann.

Prävention
Schon bald erfahren Sie hier mehr über unsere Präventionsmaßnahmen und wie wir dieses in den Schulalltag integrieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen bald weitere Einblicke zu geben!

Lesen
An unserer Grundschule wird viel gelesen, denn Lesen bildet die Schlüsselkompetenz für alle wichtigen Bereiche im Leben eines Menschen.
Lesepausen
Durch eine Kooperation mit der elften Klasse können unsere Klassen eine Lesepause pro Woche genießen. Hier kommen in einer großen Pause mindestens zwei ältere Schüler/Schülerinnen zu uns in die Grundschule. Es dreht sich alles um das Thema Lesen: Es wird sich gegenseitig vorgelesen, gemeinsam in Lektüren gestöbert und erzählt. Jede Jahrgangstufe hat einmal in der Woche eine feste Büchereipause.
Lesetreff
Unser Lesetreff ist ein durch Bücherspenden entstandener Treffpunkt am Haupteingang der Grundschule. Die Bücher sind in einem Regal untergebracht und dürfen eigenständig von unseren Grundschülern aufgesucht und genutzt werden. Besonders gemütlich kann man hierbei in den Sofas am Lesetreff lesen. Gerne wird dieser Bereich auch im Unterricht genutzt, wenn man beispielsweise eine Aufgabe besonders schnell bearbeitet hat.

Lesementoren
Seit diesem Schuljahr dürfen wir als Grundschule von einer wertvollen Kooperation mit dem Verein „Mentor“ profitieren. Dank dieser Zusammenarbeit können wir Ihrem Kind eine individuelle Lesestunde anbieten, die im Anschluss an die reguläre Schulzeit stattfindet. Mit unseren Lesementoren fördern wir die Lesekompetenz und die Freude am Lesen bei unseren Schülerinnen und Schülern. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten die Kinder individuell, unterstützen sie beim Lesenlernen und schaffen so eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der das Lesen Spaß macht.
Das Ziel dieser Lesestunden ist es, die Lesekompetenz Ihres Kindes außerhalb des Unterrichts zu fördern und die Freude am Lesen zu stärken. Durch die Begleitung einer außenstehenden Person, des Mentors, wird eine persönliche und unterstützende Lernatmosphäre geschaffen. Der/Die Mentor/in kann gezielt auf die individuellen Bedürfnisse von dem Kind eingehen und nutzt abwechslungsreiche Methoden, um das Lesen zu einem positiven und motivierenden Erlebnis zu machen.
Unsere Pausen
In unserer Grundschule sind die Pausen ebenso wichtig wie der Unterricht.
Uns stehen dafür zwei toll angelegte Pausenhöfe zur Verfügung:
Der Innenhof ist nur über unser Schulgebäude betretbar und verfügt über verschiedene Klettermöglichkeiten und unsere Spiele-Ausleihe. Jede Klassenstufe hat den Innenhof einmal in der Woche in beiden großen Pausen ganz für sich allein.
Der Außenhof bietet zahlreiche Möglichkeit sich hier aufzuhalten, z.B. an den beiden Klettergerüsten, im Spielekäfig oder der Nestschaukel. Hier haben alle Kinder ausreichend Platz, die sich nicht im Innenhof oder in der Lesepause befinden. Damit unsere Fußballer wie die Profis spielen können, gibt es hier einen festen Spielplan und Schiris aus anderen Jahrgängen. So macht das Fußballspielen noch mehr Spaß!

Groß hilft Klein
Bald gibt es hier mehr Infos!

Kinderrat
Der Kinderrat ist ein Gremium, das aus Vertretern von Kindern aus den Klassen besteht. Sein Ziel ist es, den Kindern eine Stimme zu geben und ihre Meinungen und Bedürfnisse ernst zu nehmen.
In unserem Kinderrat haben die Kinder die Möglichkeit Themen zu besprechen, die sie betreffen, und Vorschläge zur Verbesserung des Schulalltags zu erarbeiten. Dazu treffen wir uns einmal im Monat für eine Stunde.
Durch den Kinderrat konnten wir bereits das Konzept der Schiris beim Fußballspielen in den Pausen und einen Flohmarkt umsetzen.
